WSV Skifreizeit 2025 Kiens – Kronplatz

Im Zeitraum vom 09. bis 15. März 2025 fand die Skireise wiederum nach Südtirol an den Kronplatz, mit Quartier im Hotel Kronblick der Familie Falkensteiner in Kiens statt. An der Skifreizeit 2025 nahmen 31 Personen teil. Bestens organisiert wurde die Skireise von Michael Geck mit Unterstützung seines eingespielten Organisationsteams.
Am Sonntag den 09. März wurden morgens in bewährter Abfolge an den Haltestationen in Oberbach, Oberweissenbrunn und Bad Neustadt die Mitreisenden herzlich begrüßt, das Gepäck und die Skiausrüstung verladen und die Fahrt gen Süden begann. Die Anreise verlief reibungslos und ohne Stau. Der Bus wurde wieder vom geschätzten „Fränki“ dem Ski begeisterten Fahrer souverän gesteuert. Das Organisationsteam um Michael Geck war perfekt vorbereitet und die Teilnehmer wurden mit einem rundum sorglos Paket verwöhnt. Im Bus sorgte Helga mit ansteckender guter Laune für das Wohl der Fahrgäste.

Nach Ankunft in Kiens erfolgte die Begrüßung durch Familie Falkensteiner im Hotel Kronblick. Die Zimmer wurden verteilt und man traf sich zum gemeinsamen Abendessen. Reiseleiter Michael Geck erläuterte den Ablauf und gab die notwendigen Instruktionen für die Woche.

Das Wetter zeigte sich in diesem Jahr durchwachsen, so dass witterungsbedingt ein Ausflug in die schöne Südtiroler Stadt Bozen eingeschoben wurde.

Rhöner Skihasen mit Südtiroler Schneemännern

Auf den wie immer bestens präparierten Pisten wurden die Skigebiete am Kronplatz, in Alda Badia, Ratschings und Drei Zinnen unter die Ski genommen. Das Skigebiet in Ratschings am Jaufenpass hatte sich bereits im letzten Jahr als Geheimtipp erwiesen neu und begeisterte erneut. Es hatten sich schnell gleichgesinnte und von der Leistung gut zusammen passende Gruppen gefunden die gemeinsam die Skitage verbrachten. Zünftige Pausen in den Hütten am Pistenrand gehörten selbstredend mit zum geselligen Programm der Woche.

Am Abend stand Erholung in den Saunen Landschaften und Schwimmbädern auf dem Programm.

Das Abendessen im Restaurant mit drei Gängen war wie stets, ein kulinarisches Ereignis.

Einige Fotos von der Skifreizeit 2025

Foto M.Geck: Die Teilnehmer vor dem Hotel in Kiens

Die Woche verging viel zu schnell und am Samstag den15. März hieß es Abschied nehmen und die Reise führte mit einer Mittagspause in Allershausen zurück in die Heimat. Die letzten Fahrgäste stiegen in Oberbach aus dem Bus und die Reise ging mit zufriedenen Gesichtern und jede Menge schöner Erlebnisse zu Ende!

Ein großer Wermutstropfen viel dann doch noch in die gelungene Woche: Für Michael Geck war es die Abschiedstour nach 46! Skitouren mit dem WSV Oberweissenbrunn, davon 25!! Skitouren als alleiniger verantwortlicher Reiseleiter für die von Ihm stets perfekt organisierten Skitouren in alle möglichen reizvollen Ski Destinationen der Alpen.

Michael Geck,: DER REISELEITER von 25 perfekt organisierten WSV Skitouren

Alle Teilnehmer der Skitouren und der gesamte Verein WSV Oberweissenbrunn sagen an dieser Stelle schonmal ein riesiges, von Herzen kommendes Dankeschön an Michael Geck, für den grenzenlosen Rundumservice, stets Gute Laune, perfekte Abläufe, schmackhafte Brotzeiten und und und, und vieles, vieles mehr, was hier gar nicht aufgezählt werden kann!

Kleines Dankeschön der Skireisenden 2025 an Michael Geck

Weltmeisterschaft der Senioren 2025 in Klosters/Schweiz

In der Woche vom 10. bis 15. März 2025 finden im schweizerischen Klosters in der Nähe von Davos die diesjährigen Weltmeisterschaften der Senioren im Skilanglauf statt. Die Farben des WSV vertreten 1. Vorsitzender Ewald Simon, Dierk Meyer Jürgens, Jenny und Jakob Propp, Michael Schrenk. Bestens betreut und motiviert werden die Sportler von Esther Dosch.

Am Dienstag den 11. März gingen Jenny Propp, Jakob Propp, Michael Schrenk und Ewald Simon in der klassischen Technik über 10 km an den Start.
Jenny Propp belegte in Ihrer Klasse W 07 Platz 15. Jakob Propp belegte in der Klasse M 07 Platz 21, Ewald Simon kam in der gleichen Klasse auf Platz 37 und Michael Schrenk ging in der Freien Technik an den Start und belegte Platz 38 in der Klasse M 06.
Am Donnerstag den 13. März fanden die Staffelwettbewerbe statt. Jakob Propp war Startläufer in der klassischen Technik der Deutschen Staffel in der Klasse M 07 und konnte zusammen mit den Staffelpartnern Sergej Aikrin, Igor Koschewinkow und Hermann Hoppe Platz 7 in diesem internationalen Starterfeld erreichen.

Auf der langen Strecke in den Einzelrennen über 30km mit drei Runden a 10 km belegte Michael Schrenkin der Klasse M 06 Platz 33 in der freien Technik. Jakob Propp lief die 20 km mit zwei Runden a 10 km in der klassischen Technik. Jakob belegte Platz Platz 19 in seiner Klasse M 07.

Ergebnisse sind hier abrufbar

Ein ausführlicher Bericht ist unter dem Langlauf Portal XC Ski zu finden. Bericht

Inklusion beim Skifahren

Auch beim alpinen Skifahren ist Inklusion möglich!

Derzeit befinden sich Ewald Simon und Dierk Meyer Jürgens im Engadin beim Skifahren mit Sehbeeinträchtigten, bzw. blinden Menschen.

Jawohl richtig gelesen, auch für blinde Menschen ist Skifahren mit entsprechender Betreuung und Anleitung möglich. Neben Ewald und Dierk sind Britta und Shirley, beide mit starker Sehbeeinträchtigung, zum Skifahren in Sils im Engadin. Alle Teilnehmer kennen sich von sportlichen Aktivitäten im Sommer bei den Euro Tandem Touren und nutzen die guten Schneebedingungen in der Schweiz zum gemeinsamen Skifahren. Jeweils zwei Partner sind mittels Funkgegensprechanlage an den Skihelmen miteinander verbunden. Der sehende Guide fährt voraus und gibt verbale Anweisungen zum nächsten Schwungansatz, bzw. Fahrmanöver über das Funksystem an den blinden Partner der hinter dem sehenden Partner mit kurzem Abstand herfährt. Der sehende Guide muss immer zwei Fahrspuren bedenken und verantworten, die eigene in der Vorausfahrt und die für den nachfolgenden sehbeeinträchtigen Partner und diese über Funk ansagen.

Foto: E. Simon, Links Britta, rechts Ewald Simon

Janis Kansog Platz 9 und Platz 5 beim Deutschlandpokal in Seefeld

Janis Kansog

Am Samstag 3. Januar und Sonntag 4. Januar 2025 wurden in Seefeld auf der Toni Seelos Schanze K99 die nächsten beiden Wettkämpfe im Rahmen der Deutschland Pokal Serie durchgeführt. Die Veranstaltungen wurden gemeinsam vom SV Baiersbronn und dem SV Biberau durchgeführt. Am Samstag belegte Janis Platz 9 in seiner Altersklasse J16 mit Weiten von 93,5 Metern und 90,5 Metern. Am Sonntag konnte er sich auf Platz 5 mit Weiten von 92,0 Metern und 92,5 Metern steigern. In der Deutschlandpokal Gesamtwertung liegt Janis Kansog nach den Wettbewerben in Seefeld auf Platz 8 in der Altersklasse J16.

Ergebnisliste Samstag

Ergebnisliste Sonntag

Sylvesterlauf SKG Gersfeld 2024

Bevor das Jahr 2024 zu Ende ging, fand in Gersfeld am 31.12.2024 der alljährliche Silvesterlauf statt. Aufgrund mangelnder Schneeverhältnisse wurden die Skier in diesem Jahr erneut gegen Laufschuhe getauscht. Bei stahlblauem Himmel konnte die Veranstaltung durchgeführt werden. Auf Streckenlängen zwischen 0,4 und 5,3 km konnten die insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorwiegend von der SKG Gersfeld noch einmal die Kräfte messen.

Für den WSV ging Klaus Wiegand aus Wildflecken als ältester Teilnehmer Jahrgang 1951 an den Start und belegte Platz 1 in seiner Altersklasse H61 über 5,3km in einer Zeit von 36,39,8 Min.

Ergebnisliste