Sommertraining, Spiel und Spass für Kinder ab 5 Jahre

Der WSV feierte bei bestem Sommerwetter

Habt Ihr Lust,

zum Laufen, Spielen,

im Sommer Wasserschlacht,

Wald-Abenteuer,

im Sommer die Gegend erkunden,

und auch aktiv und mal anstrengend Sport zu treiben?

Dann kommt zum WSV Haus

immer Montags von 17:30 – 18:35 Uhr

mit Turnschuhen und in Sport Bekleidung

mit Getränk und guter Laune!

Bei Regenwetter Sport im DGH

Whatsapp Gruppe zur Info.

Termine:

08. Mai 2023

15. Mai 2023

22. Mai 2023

12. Juni 2023

26. Juni 2023

Im Juli ist Bettina Back im Urlaub

Zeltlager vom 31. Juli bis 04. August 2023 Anmeldeformulare für WSV Mitglieder per Post

Für Kinder im Alter von 7. – 12. Jahren

Weitere Infos durch Bettina Back: Tel.; 09772 930 934

Wandertage Wildflecken – Truppenübungsplatz 2023

Liebe Wanderer und Rhönbegeisterte,
nach einer langen Durststrecke im Zeichen der Pandemie, kann endlich wieder an die Tradition der Wandertage wieder angeknüpft werden. Nutzen Sie die Chance, die einmaligen Naturschönheiten und unzähligen Lebensraumtypen auf dem Truppenübungsplatz WILDFLECKEN zu genießen und persönlich zu erleben.

Start und Ziel der Wanderung ist in Oberweissenbrunn am Dorfgemeinschaftshaus.

Weitere Informationen auf der Webseite Wandertage-Wildflecken

Der Staffelstab ist unterwegs #runforpeace

Der BR Korresdpondent für die Region Main/Rhön Norbert Steiche hat am 22. Juni 2022 die Aktion #runforpeace initiert und einen Staffelstab auf eine unvorhersehbare Reise geschickt. Am Samstag den 29. April hat der 1. Vorsitzende des WSV Oberweissenbrunn den Staffelstab persönlichin Nordheim abgeholt und über Oberweissenbrunn am 3. Mai 2022 nach Bischofsheim gebracht und an Frau Stephanie Mott, Direktorin der Kreuzberg Schule übergeben. Geplant ist, dass die Mountainbikeabteilung der Schule, den Staffelstab zur Grundschule nach Weisbach mit dem Fahrrad bringt. Verfolgen wir mal gespannt, wohin die Reise des Staffelstabes auf seiner Friedensmission noch führt.

Senioren WM Skilanglauf in Seefeld 2023

Zum dritten Mal nach 1983 und 2003 war Seefeld 2023 Austragungsort der „inoffiziellen“ Senioren-Weltmeisterschaft im Skilanglauf. In der Zeit vom 19. bis 24. März fanden die sportlichen Wettkämpfe statt. 2023 waren laut Veranstalter SC Monte Kaolino Hirschau mehr als 1.000 Sportler aus 30 Nationen am Start. Die verschiedenen Wettkämpfe wurden in die jeweiligen Altersklassen (ab 30 Jahre) unterteilt und an 5 Wettkampftagen ausgetragen. Es waren spannende Wettkämpfe und ein unterhaltsames Rahmenprogramm (u.a. mit Produktpräsentationen, Skitests, etc.) für Teilnehmer und Zuschauer!

Als Schirmherr für die Veranstaltung fungierte der 4-fache Olympiateilnehmer und 2-fache Gesamtweltcupsieger im Skilanglauf Tobias Angerer.

Weitere Informationen auf der Seite des Veranstalters: Weltmeisterschaft der Senioren

Von Links: Jenny Propp, Jakob Propp, Michael Schrenk, Ewald Simon

Am Sonntag den 19. März fanden die ersten Wettkämpfe statt.

Jenny Propp belegte über 7km in der klassischen Technik Platz 13 in der Klasse W07 mit einer Zeit von 11 Min 23 Sek. Ergebnisliste

Jakob Propp belegte über 7km in der klassichen Technik Platz 15 in der Klasse M07 mit einer Zeit von 21 Min 29 Sek Ergebnisliste

Ewald Simon belegte über 7km in der klassischen Technik Platz 23 in der Klasse M07 mit einer Zeit von 22 Min 27 Sek Ergebnisliste

Michael Schrenk belegte über 7km in der freien Technik Platz 34 in der Klasse M06 mit einer Zeit von 23 Min 19 Sek Ergebnisliste

Am Montag fand der Wettbewerb über 15km in der klassischen Technik statt:

Jakob Propp belegte über 3x5km in der klassischen Technik in der Klasse M07 Platz17 mit einer Zeit von 54 Min 01 Sek Ergebnisliste

Am Dienstag 21. März fanden die Wettbewerbe über 20km und 15km in der freien Technik statt:

Michael Schrenk belegte über 3x7km in der freien Technik Platz 28 in der Klasse M06 mit einer Zeit von 1h 06 Min 36 Sek Ergebnisliste

Ewald Simon belegte über 3x5km in der freien Technik Platz 33 in der Klasse M07 mit einer Zeit von 50 Min 48 Sek Ergebnisliste

Am Donnerstag 23. März fanden die Wettbewerbe über 30km in der freien Technik statt:

Michael Schrenk belegte über 4x7km in der freien Technik Platz 30 in der Klasse M06 mit einer Zeit von 1h 17 Min 39 Sek Ergebnisliste

Ewald Simon belegte über 4x7km in der freien Technik Platz 31 in der Klasse M06 mit einer Zeit von 1h 17 Min 45 Sek Ergebnisliste

Am Freitag 24. März 2023 fanden die Wettbewerbe über 20km in der klassischen Technik statt:

Jakob Propp belegte über 3x7km in der klassischen Technik Platz 13 mit einer Zeit von 58 Min 16 Sek Ergebnisliste

Ewald Simon belegte belegte über 3x7km in der klassischen Technik Platz 25 1h 07 Min 38 Sek Ergebnisliste

Ein festliches Bankett zum Abschluss der WM
Jakob und Jenny Propp
von Links: Jakob Propp, Jenny Propp, Ewald Simon
Michael Schrenk und Ewald Simon im Wettkampfmodus
Links: Ewald Simon, Rechts: Michael Schrenk
Michael Schrenk beim Skating Wettkampf
Jakob Propp in seinem Element der klassischen Technik
Ewald Simon und Michael Schrenk starteten am 21.3. in der Freien Technik
Ewald Simon im Wettkampf Modus
Michael Schrenk

Zur Regeneration gibt es ein spezielles WM Bier:

Skifreizeit 2023 Südtirol – Kronplatz

Teilnehmer der Skifreizeit 2023

Die Skifreizeit 2023 fand in Zeitraum vom 12. bis 18. März 2023 statt. An der Skifreizeit 2023 nahmen 33 Personen teil.
Am Sonntag den 12. März wurden morgens an den Haltestationen in Oberbach, Oberweissenbrunn und Bad Neustadt die Mitreisenden herzlich begrüßt, das Gepäck und die Skiausrüstung verladen. Die Anreise verlief reibungslos und ohne Stau über die Autobahnen Richtung Süden. Der Bus wurde vom allseits geschätzten „Fränki“ souverän gelenkt! Das Organisationsteam um Michael Geck war perfekt vorbereitet und die Teilnehmer wurden mit einem rundum sorglos Paket betreut. Im Bus sorgte Helga in bewährter Weise für das Wohl der Fahrgäste. Nach Ankunft in Kiens erfolgte die Begrüßung durch Familie Falkensteiner, die Zimmer wurden verteilt und man traf sich zum gemeinsamen Abendessen und den Ablauf Instruktionen für die Woche durch Reiseleiter Michael Geck. Das Wetter zeigte sich größtenteils von seiner besten Seite mit Kaiserwetter. Lediglich am Dienstag gab es ein wenig Regen in den Tallagen, im Skigebiet fiel etwas Schnee, Skifahren war auf leeren Pisten gut möglich, einige Teilnehmer der Reisegruppe nutzten diesen Tag zum Sightseeing und Shoppen in Brixen und Bozen. Auf bestens präparierten Pisten wurden die Skigebiete am Kronplatz, um Sexten und Alda Badia unter die Ski genommen, die Sella Ronda, die Marmolada und die spektakuläre Abfahrt vom Lagazuoi wurden erkundet. Es hatten sich schnell Gruppen gefunden die gemeinsam die Skitage auf den Pisten verbrachten. Zünftige Pausen in den Hütten am Pistenrand gehörten selbstredend mit zum geselligen Programm der Woche. Am Abend standen Erholprogramme in den Saunen Landschaften und Schwimmbädern auf dem Programm. Das Abendmenü mit drei Gängen war stets ein kulinarisches Ereignis. Die Woche verging wie im Flug und am Samstag den 18. März um 08:30 Uhr hiess es mit etwas Wehmut lebe wohl zu sagen und die Reise führte wiederum störungsfrei mit einer Mittagspause in Allershausen zurück in die Heimat. Um 19:00 Uhr stiegen die letzten Fahrgäste in Oberbach aus dem Bus und die Reise ging mit zufriedenen Gesichtern und jede Menge positiven Eindrücken zu Ende!

Eindrucksvolle Bilder der Skireise sind hier zu finden: Bilder

Kaiserwetter und allseits gute Laune
Helga, Gabriele und Franz hatten viel Freude am Skifahren!
ab und an braucht es auchmal ein Päuschen!

Bayerischer Schülercup in Oberstdorf

Am Samstag 4. März fand das Finale des Bayerischen Schülercup Spezialsprung und nordische Kombination statt. Louan Herbert (WSV Oberweißenbrunn) nahm zum ersten Mal an einer nordischen Kombination teil. Beim Springen meisterte er die für ihn bis dahin größte Schanze HS42 problemlos und landete im Training mit 37 Metern eine neue persönliche Bestweite. Im Wettkampf reichte es nach einem leichten Sturz im ersten Durchgang noch für den 11. Platz.

Louan Herbert auf der Schanze
Louan beim Skilanglauf


Im anschließenden Kobinationslauf über 1,5 km kam er nach toller Leistung auf Platz 12 ins Ziel, nachdem er ein paar Wochen zuvor erstmals die freie Technik erlernt hatte.
Anna Chlebowy war nach dem ersten Durchgang mit 5,1 Punkten Vorsprung noch auf Siegeskurs, stürzte allerdings im zweiten Versuch. Dennoch reichte der Sprung für einen zweiten Platz, hinter Lisa Feicht aus Kiefersfelden und vor Magdalena Faust aus Buchenberg. In der Gesamtwertung belegte sie im Spezialsprung den zweiten Platz. Da sie in Haselbach noch am Kombinationslauf teilgenommen hatte, bevor sie sich der Disziplin Spezial Skisprung verschrieb, wurde dies mit einem weiteren zweiten Platz, diesmal in der Gesamtwertung Nordische Kombination belohnt.

Anna Chlebowy, Platz 2 im Skispringen
Die Teilnehmer beim Bayerncup

Ergebnisliste Skispringen

Ergebnisliste Nordische Kombination

Bayerischer Meistertitel für Anna Chlebowy im Skispringen

Anna Chlebowy mit der Siegermedaille 2. von rechts

Anna Chlebowy vom RWV Haselbach gewann am Sonntag den 26. Feburar 2023 in Garmisch Partenkirchen den Bayerischen Meistertitel der Schülerinnen im Skispringen! Ein großer Erfolg für die Rhönadler und Ihren engagierten Trainer Maximilian Lange. Einen solchen Erfolg auf den renomierten Schanzen des SC Partenkirchen erzielen zu könenn ist eine großartige Leistung von Anna. Mit 56 Metern Weite sprang sie in beiden Durchgängen die größte Weiter in Ihrer Klasse Schülerinnen 14/15 weiblich auf der K80 Meter Schanze. Herzlichen Glückwunsch für Anna Chlebowy! Ergebnisliste

Ausührlicher Bericht zum Wettkampf auf der Seite des RWV Haselbach

Kindertraining in der Faschingswoche

Das Kindertraining von Katrin Metz und Bettina Back stand diese Woche am Mittwoch ganz im Zeichen des Faschings. Auch in sportiver Verkleidung lässt es sich trefflich spielen, turnen und kindgerecht trainieren. In der Gruppe von Katrin nahmen 28 Kinder am Training teil. In der Gruppe von Bettina Back 15 Kinder.

Einige Impressionen:

Alle hatten ordentlich Spass

Hess.-Bayr. Langlauf-Vierer am 19. Februar 2023 findet nicht statt

Die Veranstaltung findet auf Grund der Wetterprognose und des zu erwartenden Loipenzustandes am Sonntg den 19. Februar nicht statt!

Die Sportvereine SKG Gersfeld, TSV Wüstensachsen, TSV Poppenhausen, RWV Haselbach und WSV Oberweißenbrunn sowie die Sponsoren Förstina-Sprudel und die VR Bank Fulda haben eine gemeinsame Initiative gestartet, um bei den Menschen in der Region die Begeisterung zum aktiven Sport zu wecken und zu stärken. Gleichzeitig wollen sie den Menschen helfen, die solche Erlebnisse nicht erfahren können.

Denn die Sponsoren des Hess.-Bayr. Langlauf-Vierers unterstützen mit Ihren beim Langlauf erfahrenen Kilometern die FZ-Spendenaktion „Ich brauche Deine Hilfe!“.
Für jeden Kilometer zahlen Förstina-Sprudel und die VR Bank Fulda 20 Cent an die FZ-Spendenaktion.

Der Hess.-Bayr. Langlauf-Vierer ist der kleine Bruder der großen Veranstaltungen Hess.-Bayr. Rad-Vierer und Wander-Vierer, die ebenfalls von Förstina-Sprudel und der VR Bank Fulda unterstützt und gefördert werden. Mit Hilfe dieser jährlich durchgeführten Veranstaltungsreihe, die zu einem festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der ausrichtenden Vereine geworden ist, konnte vielen Menschen in der Region geholfen werden. Der Hess.-Bayr. Langlauf-Vierer ist eine Langlauf-Veranstaltung, die nun auch die Wintersportfreunde mit einbezieht. Die zur Förderung des Breitensports ausgelegte Veranstaltung verfolgt vier Ziele:

  • Unterstützung für „Ich brauche Deine Hilfe!“
  • Begeisterung zum aktiven Sport wecken
  • Vereinsförderung und Jugendarbeit
  • Förderung der Fremdenverkehrsregion Rhön

Sie haben die Auswahl zwischen verschieden langen Strecken. Laufen Sie mit für einen guten Zweck und unterstützen Sie die FZ-Spendenaktion „Ich brauche Deine Hilfe!“.

Falls die Witterungsverhältnisse so bleiben, findet der Hess.-Bayr. Langlauf-Vierer am Sonntag, 19. Februar 2023 im Loipenzentrum Rotes Moor statt.

Start und Ziel ist das Haus am Roten Moor. Startzeit ist von 10.00 bis 13.00 Uhr. Das Startgeld von EUR 5,00 beinhaltet den Erwerb des Loipenpasses für 2023, mit dem Sie in der laufenden Saison die Loipen rund um das Rote Moor nutzen können.

Der Hess.-Bayr. Langlauf-Vierer ist eine Initiative der Ski Nordisch Abteilungen der
SKG Gersfeld, TSV Poppenhausen, TSV Wüstensachsen, RWV Haselbach sowie
WSV Oberweisenbrunn.

Mitmachen lohnt sich! Jeder Starter erhält ein wertvolles Startpräsent!

Die Veranstalter und Sponsoren freuen sich auf Ihre Teilnahme
am Sonntag, 19. Februar 2023 im Loipenzentrum Rotes Moor.