Der WSV darf drei neue Ski Instruktoren recht herzlich in den Reihen seiner Trainer und Übungsleiter willkommen heißen.
Ulrike Storch, Max Dümpert und Daniel Kleinheinz haben Ihre Prüfungen in Theorie und Praxis im Zeitraum vom 14. bis 18. April 2025 in Kaprun, bzw. auf dem Gletscher am Kitzsteinhorn absolviert und bestanden. Der Ski Instruktur, oder auch B-Trainer Breitensport Alpin, baut auf dem Ski Übungsleiter Grundstufe als Eingangsvoraussetzung auf.
In den vergangenen Monaten waren 60 Lerneinheiten Theorie mit den Inhalten: Sportpädagogik/Sportpsychologie, Methodik/Didaktik, Bewegungslehre, Biomechanik, Risikomanagement, Technik & Methodik Ski Alpin, Trainingslehre/Sportmedizin zu absolvieren und wurden in der Prüfungswoche abgeprüft.
Im Praxisteil wurden die folgenden Ski fahrerischen Inhalte geprüft: Einfahren, Mittlere bis größere Radien, kleinere Radien, Slopestyle, Riesentorlauftraining, Methodik, Bewegungssehen, Methodiktraining, Skitechnik, Demonstrations Können, sportliches Können, Skimethodik (Lehreignung), sowie eine Lehrprobe mit ca. 20-25 Minuten Dauer.
Begleitet und unterstützt wurden die drei Absolventen von Georg Hüfner, der als Mentor stets mit Rat und Tat zur Seite stand.
Foto: G. Hüfner. Von Links: Daniel Kleinheinz, Ulrike Storch, Georg Hüfnrer, Max Dümpert
Jetzt bleibt zu hoffen, dass der nächste Winter endlich wieder einmal seinen Namen verdient und die drei gemeinsam mit den anderen Übungsleitern ihr neu erworbenes Wissen und Können an den Ski Nachwuchs vermitteln dürfen.
Der Skilangläufer wird bekanntermaßen im Sommer „gemacht“, demzufolge hat Katrin Metz das Skiroller Training für die Kinder am 16. April begonnen.
Am Dorfgemeinschaftshaus in Oberweissenbrunn wurde mit viel Freude an der Beherrschung des Sportgerätes und der Technik bei bestem Frühlingswetter gearbeitet.
Kinder die Interesse haben, können sich bei Katrin Metz melden. Ausrüstung wie Skiroller, Schuhe und Stöcke sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Foto: Katrin Metz, auch einparken will geübt werden.Foto Katrin Metz, Slalom laufen auf SkirollernFoto: Katrin Metz, Mit viel Eifer bei der Sache
Im Zeitraum vom 09. bis 15. März 2025 fand die Skireise wiederum nach Südtirol an den Kronplatz, mit Quartier im Hotel Kronblick der Familie Falkensteiner in Kiens statt. An der Skifreizeit 2025 nahmen 31 Personen teil. Bestens organisiert wurde die Skireise von Michael Geck mit Unterstützung seines eingespielten Organisationsteams. Am Sonntag den 09. März wurden morgens in bewährter Abfolge an den Haltestationen in Oberbach, Oberweissenbrunn und Bad Neustadt die Mitreisenden herzlich begrüßt, das Gepäck und die Skiausrüstung verladen und die Fahrt gen Süden begann. Die Anreise verlief reibungslos und ohne Stau. Der Bus wurde wieder vom geschätzten „Fränki“ dem Ski begeisterten Fahrer souverän gesteuert. Das Organisationsteam um Michael Geck war perfekt vorbereitet und die Teilnehmer wurden mit einem rundum sorglos Paket verwöhnt. Im Bus sorgte Helga mit ansteckender guter Laune für das Wohl der Fahrgäste.
Nach Ankunft in Kiens erfolgte die Begrüßung durch Familie Falkensteiner im Hotel Kronblick. Die Zimmer wurden verteilt und man traf sich zum gemeinsamen Abendessen. Reiseleiter Michael Geck erläuterte den Ablauf und gab die notwendigen Instruktionen für die Woche.
Das Wetter zeigte sich in diesem Jahr durchwachsen, so dass witterungsbedingt ein Ausflug in die schöne Südtiroler Stadt Bozen eingeschoben wurde.
Rhöner Skihasen mit Südtiroler Schneemännern
Auf den wie immer bestens präparierten Pisten wurden die Skigebiete am Kronplatz, in Alda Badia, Ratschings und Drei Zinnen unter die Ski genommen. Das Skigebiet in Ratschings am Jaufenpass hatte sich bereits im letzten Jahr als Geheimtipp erwiesen neu und begeisterte erneut. Es hatten sich schnell gleichgesinnte und von der Leistung gut zusammen passende Gruppen gefunden die gemeinsam die Skitage verbrachten. Zünftige Pausen in den Hütten am Pistenrand gehörten selbstredend mit zum geselligen Programm der Woche.
Am Abend stand Erholung in den Saunen Landschaften und Schwimmbädern auf dem Programm.
Das Abendessen im Restaurant mit drei Gängen war wie stets, ein kulinarisches Ereignis.
Foto M.Geck: Die Teilnehmer vor dem Hotel in Kiens
Die Woche verging viel zu schnell und am Samstag den15. März hieß es Abschied nehmen und die Reise führte mit einer Mittagspause in Allershausen zurück in die Heimat. Die letzten Fahrgäste stiegen in Oberbach aus dem Bus und die Reise ging mit zufriedenen Gesichtern und jede Menge schöner Erlebnisse zu Ende!
Ein großer Wermutstropfen viel dann doch noch in die gelungene Woche: Für Michael Geck war es die Abschiedstour nach 46! Skitouren mit dem WSV Oberweissenbrunn, davon 25!! Skitouren als alleiniger verantwortlicher Reiseleiter für die von Ihm stets perfekt organisierten Skitouren in alle möglichen reizvollen Ski Destinationen der Alpen.
Michael Geck,: DER REISELEITER von 25 perfekt organisierten WSV Skitouren
Alle Teilnehmer der Skitouren und der gesamte Verein WSV Oberweissenbrunn sagen an dieser Stelle schonmal ein riesiges, von Herzen kommendes Dankeschön an Michael Geck, für den grenzenlosen Rundumservice, stets Gute Laune, perfekte Abläufe, schmackhafte Brotzeiten und und und, und vieles, vieles mehr, was hier gar nicht aufgezählt werden kann!
Kleines Dankeschön der Skireisenden 2025 an Michael Geck
Auch beim alpinen Skifahren ist Inklusion möglich!
Derzeit befinden sich Ewald Simon und Dierk Meyer Jürgens im Engadin beim Skifahren mit Sehbeeinträchtigten, bzw. blinden Menschen.
Jawohl richtig gelesen, auch für blinde Menschen ist Skifahren mit entsprechender Betreuung und Anleitung möglich. Neben Ewald und Dierk sind Britta und Shirley, beide mit starker Sehbeeinträchtigung, zum Skifahren in Sils im Engadin. Alle Teilnehmer kennen sich von sportlichen Aktivitäten im Sommer bei den Euro Tandem Touren und nutzen die guten Schneebedingungen in der Schweiz zum gemeinsamen Skifahren. Jeweils zwei Partner sind mittels Funkgegensprechanlage an den Skihelmen miteinander verbunden. Der sehende Guide fährt voraus und gibt verbale Anweisungen zum nächsten Schwungansatz, bzw. Fahrmanöver über das Funksystem an den blinden Partner der hinter dem sehenden Partner mit kurzem Abstand herfährt. Der sehende Guide muss immer zwei Fahrspuren bedenken und verantworten, die eigene in der Vorausfahrt und die für den nachfolgenden sehbeeinträchtigen Partner und diese über Funk ansagen.
Bevor das Jahr 2024 zu Ende ging, fand in Gersfeld am 31.12.2024 der alljährliche Silvesterlauf statt. Aufgrund mangelnder Schneeverhältnisse wurden die Skier in diesem Jahr erneut gegen Laufschuhe getauscht. Bei stahlblauem Himmel konnte die Veranstaltung durchgeführt werden. Auf Streckenlängen zwischen 0,4 und 5,3 km konnten die insgesamt 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorwiegend von der SKG Gersfeld noch einmal die Kräfte messen.
Für den WSV ging Klaus Wiegand aus Wildflecken als ältester Teilnehmer Jahrgang 1951 an den Start und belegte Platz 1 in seiner Altersklasse H61 über 5,3km in einer Zeit von 36,39,8 Min.
In der Zeit vom 6. Dezember bis Sonntag den 8. Dezember 2024 fand zum zweitenmal wieder ein Trainingslehrgang für Nachwuchslangläufer in Kombination mit einem Familien Wochenende statt.
Am Anreisetag Freitag gab es etwas Schneefall, was die Anreise über den Riedbergpass etwas erschwerte. Gegen 19:00 Uhr waren die 50 Teilnehmer im Schullandheim und Jugendhaus St. Franziskus eingetroffen.
Die Gruppe vor dem Franziskusheim
Nach dem Abendessen gab Katrin Metz den Ablauf für das Wochende bekannt. Morgens vor dem Frühstück fand eine kurze Frühsporteinheit statt. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück, um 09:30 bis 11:30 Uhr begannen die Übungseinheiten. Nach dem Mittagessen um 12:00 Uhr und einer Ruhepause ging es um 13:30 Uhr erneut auf die Loipe die direkt am Quartier beginnt. Die Trainingseinheiten wurden von Katrin Metz mit Unterstützung der Eltern und Erwachsenen sehr engagiert vorbereitet und durchgeführt. Am Sonntag Vormittag folgte eine weitere Langlauf Einheit. Nach dem Mittagessen wurden die Taschen wieder gepackt und in den Fahrzeugen verstaut und die Heimreise angetreten. Gegen 19:00 Uhr trafen die letzten Teilnehmer wohlbehalten wieder zuhause ein. Damit ging für die Kinder und Erwachsenen ein unvergessliches Wochenende zu Ende!
Training in Balderschwang
Ein Riesen Dankeschön an Katrin Metz und das Organisationsteam für die engagierte Vorbereitung und Durchführung des Maßnahme: DANKE!
Am Sonntag den 14. Juli fand wie beim Winterabschluss angekündigt, das Wasserski- und Wakeboard Fahren in Thulba statt. Die Kinder und Jugendlichen der einzelnen Trainingsgruppen hatten dafür entsprechende Gutscheine überreicht bekommen.
Übergabe der Gutscheine zum Wasserskifahren beim Rollertraining
Bei bestem Sommerwetter hatte der WSV die Anlage für seine Sportler am Vormittag gebucht und die Teilnehmer konnten nach Herzenslust die Anlage ohne Wartezeit nutzen. Ca. 20 Teilnehmer drehten nach kurzer Eingewöhnungsphase an das ungewohnte Sportgerät Runde um Runde auf der Schlepplift Anlage und hatten sehr viel Spass dabei. Auch der eine oder andere ungewollte Ausflug ins kühle Nass war dabei, was zum Spass einfach dazugehört. Alle waren hellauf begeistert und bekamen als Belohnung einen gehörigen Mustelkater speziell in den Armen gratis mit. Vorstandschaftsmitglied Michael Geck ließ es sich nicht nehmen und schaute auf seiner e-Bike Tour in Thulba vorbei. Unisono war zu hören, das war toll, sollten wir wiederholen! Nach einem verspäteten Mittagessen im neben der Anlage liegenden Restaurant, ging es gestärkt, müde aber mit strahlenden Gesichtern zurück nach Hause. Einige Bilder
In der Zeit vom 1. Dezember bis Sonntag den 3. Dezember fand nach langer Zeit wieder ein Trainingslehrgang für Nachwuchslangläufer vom SV Frankenheim und WSV Oberweissenbrunn, in Kombination mit einem Familien Wochenende statt. Diese Lehrgänge wurden in den 1990 und Anfang der 2000er Jahre regelmäßig Anfang Dezember auf Grund der guten Bedingungen im Schneeloch Balderschwang durchgeführt, nachdem einige Jahre der Schnee nicht mehr zuverlässig lag wurden die Reisen nach Balderschwang eingestellt. Im Sommer regte Katrin Metz die Wiederaufnahme eines Balderschwang Wochenendes an. Innerhalb der Vereinsvorstandschaften wurde das Anliegen unterstützt und die Planung aufgesetzt.
Fleißig üben die jungen Sportler die Grundkenntnisse in der klassischen und freien Technik
Zum geplanten Termin besserte sich die Schneeprognose kontinuierlich. Am Anreisetag Freitag 1. Dezember gab es ergiebige Schneefälle, die glücklicherweise die Fahrt nicht wesentlich beeinträchtigten. Es fielen am Freitag und in der Nacht zum Samstag weitere 40cm Neuschnee, so daß die Schneedecke auf insgesamt 1,5m anwuchs. Gegen 19:00 Uhr waren die 39 Teilnehmer, 25 Kinder und 14 Erwachsene im Schullandheim und Jugendhaus St. Franziskus eingetroffen.
Nach dem Abendessen gab Katrin Metz den Ablauf für das Wochende bekannt. Morgens vor dem Frühstück fand eine kurze Frühsporteinheit statt. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück, um 09:30 bis 11:30 Uhr begannen die Übungseinheiten, am Samstag noch bei leichtem Schneefall, am Sonntag bei traumhaften Winterwetter. Nach dem Mittagessen um 12:00 Uhr und einer Ruhepause ging es um 13:30 Uhr erneut auf die bestens präparierte Loipe die direkt am Quartier beginnt. Die Trainingseinheiten wurden von Katrin Metz, Laura Enders mit Unterstützung der Eltern und Erwachsenen sehr engagiert vorbereitet und durchgeführt! Am Samstag nach dem Abendessen bot Andrej Wegmann noch eine funktionale Yoga Einheit an. Am Sonntag Vormittag folge bei Kaiserwetter eine weitere Langlauf Einheit. Nach dem Mittagessen wurden die Taschen wieder gepackt und in den Fahrzeugen verstaut. Mit einer Träne im Knopfloch ob des phantastischen Wetters und der perfekten Loipenverhältnisse wurde die Heimreise angetreten. Gegen 19:00 Uhr trafen die letzten Teilnehmer wohlbehalten wieder zuhause ein. Damit ging für die Kinder und Erwachsenen ein unvergessliches Wochenende zu Ende!
Ein Riesen Dankeschön an Katrin Metz und das Organisationsteam für die engagierte Vorbereitung und Durchführung des Maßnahme: D A N K E ! ! !
Der Skiverband Unterfranken/Rhön führte eine Fortbildung für Übungsleiter Alpin im Zeitraum vom 17. bis 19. November 2023 durch.
Die Fortbildung fand auf dem Stubaier Gletscher statt. Es lagen bereits ca. 90 cm Neuschnee, das Wetter war gemischt, von sonnig bis bewölkt und windig.
Insgesamt nahmen 15 Übungsleiter an der Fortbildung teil, Fünf Übungsleiter kamen vom WSV Oberweissenbrunn. Die Fortbildung wurde von zwei Ausbildern geleitet.
Vom WSV nahmen die Übungleiter/innen Bettina Back, Felix Illek, Angelina Hüfner, Georg Hüfner und Ulrike Storch teil. (Im Foto von Links)
Der Winter ist im Stubaital auf dem Gletscher bereits eingezogen
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.