Auf gehts zum 22. Sparkassen Stadtlauf am 18. Juli 2025 in Bad Neustadt. Wir laufen für den Kindergarten Oberweissenbrunn.
Jeder teilnehmende Kindergarten muss 50 Läufer an den Start bekommen, um die Wette gegen die Sparkasse Bad Neustadt zu gewinnen und eine Spende in Höhe von 500,- € zu erhalten.
Wer den Kindergarten unterstützen und mitlaufen möchte, holt sich in den nächsten Tagen eine Teilnehmerkarte im Kindergarten Oberweissenbrunn ab. Die Laufstrecke, bzw. Walkingstrecke kann frei gewählt werden. Jeder teilnehmende Kindergarten muss 50 Läufer an den Start bekommen, um eine Spende in Höhe von 500,- € zu erhalten. Das sollten wir doch schaffen können!
Weitere Informationen und Streckenlängen unter folgendem Link: Sparkassenlauf
Nach dreimal in Folge Platz 1 in den Jahren 2021, 2022 und 2023, belegte Oberweissenbrunn im Jahr 2024 Platz 2 in der Gesamtwertung des Dorfrundentages im Landkreis Rhön/Grabfeld.
Auf Platz 1 km die Gemeinde Filke mit einer überragenden Teilnehmerquote von 59,4 Prozent der Einwohner. Herzlichen Glückwunsch nach Filke!
Aber auch Oberweißenbrunn kann sich erneut freuen, Platz 2 ist wiederum eine großartige Leistung.
Platz 3 belegte Frankenheim, auch dazu herzlichen Glückwunsch! Bischofsheim belegte Platz 14. Somit lagen drei Ortschaften aus Bischofsheim unter den ersten 18 Plätzen die prämiert wurden.
Die Siegerehrung und Übergabe der Prämien fand am 27. Mai in den Räumlichkeiten des Landratsamtes Rhön/Grabfeld statt. Eberhard Helm, Initiator der Dorfrunden im Landkreis – mittlerweile stolze 105 an der Zahl, übergab die Preise an die Vertreter der jeweiligen Vereine. Für Oberweissenbrunn nahmen Bernhard Walter für den Rhön Klub und Ewald Reulbach als Vertreter für den WSV teil.
Foto: Lkr Rhön-Grabfeld. Von Links: B. Walter, E. Reulbach, D. Büttner, G.Seiffert
Wie in den Vorjahren geht die erreichte finanzielle Zuwendung von 300 € an den Kindergarten St. Maria in Oberweissenbrunn.
Am Sonntag 1. Juni 2025 wurde beim Tag der offenen Tür des Kindergartens St. Maria in Oberweissenbrunn, der Geldbetrag von den Vertretern des Rhönklub Jürgen Vorndran und WSV Marc Martin an die Leiterin des Kindergartens Christina Abert übergeben.
Foto: E.. Reulbach, von links: M. Martin, J. Vorndran, C. Abert
Zur Erinnerung an den Dorfrundentag im November 2024: Bei kalter, nebliger, regnerischer November Witterung machten sich dennoch 179 Bürgerinnen und Bürger jeden Alters sich auf und waren mit Schirm, Regenmantel und Regenkapuze auf der Dorfrunde unterwegs! Das nennt man einzigartige Identifikation mit dem Ort Oberweißenbrunn
Die beteiligten Ortsvereine Rhön Klub, St. Johannis Zweigverein, WSV Oberweissenbrunn bedanken sich bei Allen Teilnehmern ganz herzlich!
Am Samstag den 10. Mai 2025 nahmen sechs Sportler die MTB Tour von Oberweißenbrunn nach Oberhof unter die Räder. Die Tour hatte eine Länge von ca. 100km über die Lange Rhön über die Geba in den Thüringerwald bis zum Zielpunkt in Oberhof. Andrej Wegmann fungierte als Fahrer des Begleitfahrzeuges und steuerte die drei mit 3 Verpflegungsstationen an. Ankunft im Sportlerhotel in Oberhof war gegen 19.30 Uhr. Am nächsten Tag ging es nach Zella-Mehlis zum Bahnhof und von dort mit dem Zug nach Bad Neustadt auf die Heimreise. Mit einem Abschlussbier auf dem Kreuzberg endete die erlebnisreiche Tour..
Foto: E. Reulbach, Ewald Simon links und Georg Hüfner beim Anstieg zur hohen Geba
Foto: E. Reulbach, Guido Vorndran und Christoph Beck
Der Skilangläufer wird bekanntermaßen im Sommer „gemacht“, demzufolge hat Katrin Metz das Skiroller Training für die Kinder am 16. April begonnen.
Am Dorfgemeinschaftshaus in Oberweissenbrunn wurde mit viel Freude an der Beherrschung des Sportgerätes und der Technik bei bestem Frühlingswetter gearbeitet.
Kinder die Interesse haben, können sich bei Katrin Metz melden. Ausrüstung wie Skiroller, Schuhe und Stöcke sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Foto: Katrin Metz, auch einparken will geübt werden.Foto Katrin Metz, Slalom laufen auf SkirollernFoto: Katrin Metz, Mit viel Eifer bei der Sache
Auch beim alpinen Skifahren ist Inklusion möglich!
Derzeit befinden sich Ewald Simon und Dierk Meyer Jürgens im Engadin beim Skifahren mit Sehbeeinträchtigten, bzw. blinden Menschen.
Jawohl richtig gelesen, auch für blinde Menschen ist Skifahren mit entsprechender Betreuung und Anleitung möglich. Neben Ewald und Dierk sind Britta und Shirley, beide mit starker Sehbeeinträchtigung, zum Skifahren in Sils im Engadin. Alle Teilnehmer kennen sich von sportlichen Aktivitäten im Sommer bei den Euro Tandem Touren und nutzen die guten Schneebedingungen in der Schweiz zum gemeinsamen Skifahren. Jeweils zwei Partner sind mittels Funkgegensprechanlage an den Skihelmen miteinander verbunden. Der sehende Guide fährt voraus und gibt verbale Anweisungen zum nächsten Schwungansatz, bzw. Fahrmanöver über das Funksystem an den blinden Partner der hinter dem sehenden Partner mit kurzem Abstand herfährt. Der sehende Guide muss immer zwei Fahrspuren bedenken und verantworten, die eigene in der Vorausfahrt und die für den nachfolgenden sehbeeinträchtigen Partner und diese über Funk ansagen.
Ende November 2024 führte die königlich priviligierte Schützengesellschaft Bischofsheim die 52. Stadtmeisterschaft der Schützen durch.
Es waren 1 Schülermannschaft, 1 Damen Mannschaft, 3 Herren Mannschaften vom WSV gemeldet. Der RWV Haselbach stellte die meistern Mannschaften mit 10 Mannschaften, der WSV sechs Mannschaften. Insgesamt nahmen 87 Mannschaften teil.
Die WSV Herren Mannschaft 1 in der Besetzung Klaus Abert 69, Bernhard Kleinhenz 72 Ringe, Michael Schrenk 72 Ringe und Thomas Schrenk 74 Ringe und siegte nach einigen Jahren wieder in der Herrenklasse mit 287 Ringen. Die Mannschaft WSV Herren 5 belegte Platz 27, WSV Herren 2 Platz 57, WSV Damen 1 Platz 11. Hannah Eisenmann trug den Tagessieg der Schülerinnen davon. Die Schüler Mannschaft WSV Schüler 1 belegte den dritten Platz.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.