Am Sonntag den 25. Juni fand die MTB Tour durch die Rhön statt. Es wurde in zwei Gruppen bei besten sommerlichen Verhältnissen gefahren. Unter der Leitung von Stefan Back fuhren die Erwachsenen in die hessische Rhön, besichtigten die Nalle bei Gersfeld und fuhren weiter zur Rast an der Enzianhütte. Zurück ging es über die schöne Rhön zum gemütlichen Abschluss im Gasthof Mühlengrund. Die Gruppe der Kinder unter Leitung von Oliver Eisenmann und einiger Elternteile fuhr zur Kissinger Hütte mit Rast und anschließend zurück nach Oberweissenbrunn.
Am Sonntag den 18. Juni 2023 fand in der Muna Anlage in Grebenhain der 3. Vogelsberger Rollskimarathon über 42km statt. Jakob Propp ging für den WSV an den Start und belegte in der klassischen Technik mit der Zeit von 1:54:38 in seiner Altersklasse den zweiten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Der Präsident des Skiverbandes Unterfranken/Rhön Michael Beer geheiratet. Bei bestem sommerlichen Wetter hat er am Samstag den 17. Juni um 13:30 auf dem Kreuzberg in der Klosterkirche seiner Elina das Ja-Wort gegeben. Nach dem Gottesdienst wurden die Abordnungen der Vereine und des Verbandes, die dem Brautpaar wie es sich gehört Spalier gestatnden hatten zu einem Bierempfang eingeladen, bevor die Hochzeitsgesellschaft nach Lütter zur Hochzeitsfeier weiter reiste.
Foto: Ewald Simon. Ganz rechts der Bräutigam mit der Abordnung des WSV Oberweissenbrun und des Skiverbandes Unterfranken/Rhön
Am 27. und 28. Mai fanden die ersten beiden Springen im Rahmen der diesjährigen Nordwestdeutschen Mattenschanzentour in Rückerhausen und Willingen statt. Trainer Maximilian Lange war mit seinem Team bei beiden Wettkämpfen am Start.
Beim Wettkampf am Samstag 27. Mai in Rückershausen belegte in der Klasse S11 m/w Louan Herbert Platz 7 und Josephine Grösch vom RWV in der gleichen Klasse Platz 8 auf der K10 Schanze. In der Klasse S14-Damen belegte Anna Chlebowy vom RWV Platz 3 und Marlene Günther Platz 4. Auf der K37 Schanze. Ergebnisliste
Beim Wettkampf am Sonntag 28. Mai in Willingen belegte in der Klasse S11 m/w Platz 2 und Josephine Grösch Platz 9 in der auf der K37 Schanze. In der Klasse S14-Damen belegte Anna Chlebowy vom RWV Platz 5 und Marlene Günther Platz 6 auf der K45 Schanze. Ergebnisliste
Der BR Korresdpondent für die Region Main/Rhön Norbert Steiche hat am 22. Juni 2022 die Aktion #runforpeace initiert und einen Staffelstab auf eine unvorhersehbare Reise geschickt. Am Samstag den 29. April hat der 1. Vorsitzende des WSV Oberweissenbrunn den Staffelstab persönlichin Nordheim abgeholt und über Oberweissenbrunn am 3. Mai 2022 nach Bischofsheim gebracht und an Frau Stephanie Mott, Direktorin der Kreuzberg Schule übergeben. Geplant ist, dass die Mountainbikeabteilung der Schule, den Staffelstab zur Grundschule nach Weisbach mit dem Fahrrad bringt. Verfolgen wir mal gespannt, wohin die Reise des Staffelstabes auf seiner Friedensmission noch führt.
Zum dritten Mal nach 1983 und 2003 war Seefeld 2023 Austragungsort der „inoffiziellen“ Senioren-Weltmeisterschaft im Skilanglauf. In der Zeit vom 19. bis 24. März fanden die sportlichen Wettkämpfe statt. 2023 waren laut Veranstalter SC Monte Kaolino Hirschau mehr als 1.000 Sportler aus 30 Nationen am Start. Die verschiedenen Wettkämpfe wurden in die jeweiligen Altersklassen (ab 30 Jahre) unterteilt und an 5 Wettkampftagen ausgetragen. Es waren spannende Wettkämpfe und ein unterhaltsames Rahmenprogramm (u.a. mit Produktpräsentationen, Skitests, etc.) für Teilnehmer und Zuschauer!
Als Schirmherr für die Veranstaltung fungierte der 4-fache Olympiateilnehmer und 2-fache Gesamtweltcupsieger im Skilanglauf Tobias Angerer.
Die Skifreizeit 2023 fand in Zeitraum vom 12. bis 18. März 2023 statt. An der Skifreizeit 2023 nahmen 33 Personen teil. Am Sonntag den 12. März wurden morgens an den Haltestationen in Oberbach, Oberweissenbrunn und Bad Neustadt die Mitreisenden herzlich begrüßt, das Gepäck und die Skiausrüstung verladen. Die Anreise verlief reibungslos und ohne Stau über die Autobahnen Richtung Süden. Der Bus wurde vom allseits geschätzten „Fränki“ souverän gelenkt! Das Organisationsteam um Michael Geck war perfekt vorbereitet und die Teilnehmer wurden mit einem rundum sorglos Paket betreut. Im Bus sorgte Helga in bewährter Weise für das Wohl der Fahrgäste. Nach Ankunft in Kiens erfolgte die Begrüßung durch Familie Falkensteiner, die Zimmer wurden verteilt und man traf sich zum gemeinsamen Abendessen und den Ablauf Instruktionen für die Woche durch Reiseleiter Michael Geck. Das Wetter zeigte sich größtenteils von seiner besten Seite mit Kaiserwetter. Lediglich am Dienstag gab es ein wenig Regen in den Tallagen, im Skigebiet fiel etwas Schnee, Skifahren war auf leeren Pisten gut möglich, einige Teilnehmer der Reisegruppe nutzten diesen Tag zum Sightseeing und Shoppen in Brixen und Bozen. Auf bestens präparierten Pisten wurden die Skigebiete am Kronplatz, um Sexten und Alda Badia unter die Ski genommen, die Sella Ronda, die Marmolada und die spektakuläre Abfahrt vom Lagazuoi wurden erkundet. Es hatten sich schnell Gruppen gefunden die gemeinsam die Skitage auf den Pisten verbrachten. Zünftige Pausen in den Hütten am Pistenrand gehörten selbstredend mit zum geselligen Programm der Woche. Am Abend standen Erholprogramme in den Saunen Landschaften und Schwimmbädern auf dem Programm. Das Abendmenü mit drei Gängen war stets ein kulinarisches Ereignis. Die Woche verging wie im Flug und am Samstag den 18. März um 08:30 Uhr hiess es mit etwas Wehmut lebe wohl zu sagen und die Reise führte wiederum störungsfrei mit einer Mittagspause in Allershausen zurück in die Heimat. Um 19:00 Uhr stiegen die letzten Fahrgäste in Oberbach aus dem Bus und die Reise ging mit zufriedenen Gesichtern und jede Menge positiven Eindrücken zu Ende!
Eindrucksvolle Bilder der Skireise sind hier zu finden: Bilder
Kaiserwetter und allseits gute Laune
Helga, Gabriele und Franz hatten viel Freude am Skifahren!
Am Samstag 4. März fand das Finale des Bayerischen Schülercup Spezialsprung und nordische Kombination statt. Louan Herbert (WSV Oberweißenbrunn) nahm zum ersten Mal an einer nordischen Kombination teil. Beim Springen meisterte er die für ihn bis dahin größte Schanze HS42 problemlos und landete im Training mit 37 Metern eine neue persönliche Bestweite. Im Wettkampf reichte es nach einem leichten Sturz im ersten Durchgang noch für den 11. Platz.
Louan Herbert auf der SchanzeLouan beim Skilanglauf
Im anschließenden Kobinationslauf über 1,5 km kam er nach toller Leistung auf Platz 12 ins Ziel, nachdem er ein paar Wochen zuvor erstmals die freie Technik erlernt hatte. Anna Chlebowy war nach dem ersten Durchgang mit 5,1 Punkten Vorsprung noch auf Siegeskurs, stürzte allerdings im zweiten Versuch. Dennoch reichte der Sprung für einen zweiten Platz, hinter Lisa Feicht aus Kiefersfelden und vor Magdalena Faust aus Buchenberg. In der Gesamtwertung belegte sie im Spezialsprung den zweiten Platz. Da sie in Haselbach noch am Kombinationslauf teilgenommen hatte, bevor sie sich der Disziplin Spezial Skisprung verschrieb, wurde dies mit einem weiteren zweiten Platz, diesmal in der Gesamtwertung Nordische Kombination belohnt.
Anna Chlebowy, Platz 2 im SkispringenDie Teilnehmer beim Bayerncup
Anna Chlebowy mit der Siegermedaille 2. von rechts
Anna Chlebowy vom RWV Haselbach gewann am Sonntag den 26. Feburar 2023 in Garmisch Partenkirchen den Bayerischen Meistertitel der Schülerinnen im Skispringen! Ein großer Erfolg für die Rhönadler und Ihren engagierten Trainer Maximilian Lange. Einen solchen Erfolg auf den renomierten Schanzen des SC Partenkirchen erzielen zu könenn ist eine großartige Leistung von Anna. Mit 56 Metern Weite sprang sie in beiden Durchgängen die größte Weiter in Ihrer Klasse Schülerinnen 14/15 weiblich auf der K80 Meter Schanze. Herzlichen Glückwunsch für Anna Chlebowy! Ergebnisliste
Ausührlicher Bericht zum Wettkampf auf der Seite des RWV Haselbach
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.