Übungsleiter Fortbildung Alpin 2023

Der Skiverband Unterfranken/Rhön führte eine Fortbildung für Übungsleiter Alpin im Zeitraum vom 17. bis 19. November 2023 durch.

Die Fortbildung fand auf dem Stubaier Gletscher statt. Es lagen bereits ca. 90 cm Neuschnee, das Wetter war gemischt, von sonnig bis bewölkt und windig.

Insgesamt nahmen 15 Übungsleiter an der Fortbildung teil, Fünf Übungsleiter kamen vom WSV Oberweissenbrunn. Die Fortbildung wurde von zwei Ausbildern geleitet.

Vom WSV nahmen die Übungleiter/innen Bettina Back, Felix Illek, Angelina Hüfner, Georg Hüfner und Ulrike Storch teil. (Im Foto von Links)

Der Winter ist im Stubaital auf dem Gletscher bereits eingezogen
Ein Wintertraum

Bayerncup NK und Skispringen in Berchtesgaden

Am 11. und 12. November fand der Bayerncup in Berchtesgaden statt. Es nahmen Solveig Mainz vom RWV und Louan Herbert von WSV, sowie Anna Chlebowy vom RWV teil.
Louan Herbert belegte in der Klasse S11 männlich im Skispringen Platz 10 auf der K27 Meter Schanze und in der Nordischen Kombination konnte er sich nach der 1,3km Runde auf Platz 9 in seiner Klasse verbessern. In der Gesamtwertung für den Bayerncup liegt er auf Platz 7.
Solveig Mainz belegte in der Klasse S11 weiblich und jünger Platz 4 nach dem Crosslauf belegte sie ebenfalls den 4. Platz.
Anna Chlebowy belegte in der Klasse S14/S15 weiblich auf der K62,5 Meter Schanze den 5. Platz. Ergebnisliste

Skirollerberglauf Hörselberg 12.11.2023

Am Sonntag den 12. November fand der letzte Lauf im Rahmen der Veranstaltungsserie um den Thüringen Cup als Anstiegslauf von Hörselberg-Hainich nach Hörselberg über 5km in der klassischen Technik statt. Es nahmen 29 Sportler an der Veranstaltung teil

Jenny Propp konnte dabei Platz 2 in ihrer Klasse H61 belegen. Ergebnisliste

Jakob Propp errang Platz 1 in seiner Altersklasse H61 und lief die drittbeste Zeit aller Teilnehmer.

Jakob Propp 1. Platz

Ski- und Schlittentag am 2. November 2023

Am Donnerstag, 2. November 2023 fand ein Action-Tag mit Schlittenfahren, Skifahren, Bewegungsspiele im Athletik-Park, Skisprungsimulation und vieles mehr an den Kreuzbergschanzen in Haselbach statt. Mit einem Abfahren unter Anleitung der professionellen Trainer konnten die ersten Schritte unternnommen werden. Auf der kleinsten Schanze, dem Schnullerbakken, springt man z.B. ungefähr so weit wie in die Weitsprunggrube beim Sportfest: 2 – 3 m. Sicherheit steht dabei an erster Stelle und im Vergleich zu anderen Sportarten liegen keine Steine, Wurzeln oder Bäume in der Bahn, die schaden könnten.

Begeisterte Kinder beim Ski- und Schlittentag an den Kreuzbergschanzen


Um das Fliegen zu erlernen, braucht es Körpergefühl, Koordination, Athletik und Mentalität. Das Training zeichnet sich daher als vielseitiges, spielerisches entwicklungsbezogen optimiertes Bewegen aus und lernt gleichzeitig technische Präzision, Genauigkeit und 100% Konzentration auf eine bestimmte Sache. Etwas, wovon die Kinder in allen Bereichen deines Lebens profitieren. Die Trainingsorte sind neben den Schanzen auch die Sporthalle, die Rollsportanlage „Four Seasons“ (Inline Skates), die Loipe (Langlaufski), die Skipiste, der Radweg usw.