Es ist ein guter Brauch, das zurückliegende Sportjahr 2024/2025 mit den aktiven Skisportlerinnen und Skisportlern, den Betreuern und Trainern, den Eltern und Familien, mit Freunden, mit Vertretern aus dem öffentlichem Bereich, mit Mäzenen und Sponsoren würdig abzuschließen, nochmals einen Rückblick aufzeigen und hierfür zu danken, sowie einen Ausblick auf das neue Sportjahr 2025/2026 zu geben.
Am Samstag 3. Januar und Sonntag 4. Januar 2025 wurden in Seefeld auf der Toni Seelos Schanze K99 die nächsten beiden Wettkämpfe im Rahmen der Deutschland Pokal Serie durchgeführt. Die Veranstaltungen wurden gemeinsam vom SV Baiersbronn und dem SV Biberau durchgeführt. Am Samstag belegte Janis Platz 9 in seiner Altersklasse J16 mit Weiten von 93,5 Metern und 90,5 Metern. Am Sonntag konnte er sich auf Platz 5 mit Weiten von 92,0 Metern und 92,5 Metern steigern. In der Deutschlandpokal Gesamtwertung liegt Janis Kansog nach den Wettbewerben in Seefeld auf Platz 8 in der Altersklasse J16.
Am 15. und 16. Dezember 2024 fand der dritte Deutschlandpokal Wettkampf im Skispringen in der Energie Steiermark Erzberg Arena im österreichischen Eisenerz statt. Der Deutschlandpokal ist die höchste nationale Rennserie und das Sprungbrett für zukünftige internationale Karrieren. Hier zeigen die besten jungen Athleten ihr Können und kämpfen um die Chance, sich für Events wie die Junioren-WM, EYOF oder YOG zu qualifizieren. Janis Kansog, der am Sportinternat in Oberhof trainiert, belegte am Samstag in der Altersklasse J16 den 12. Platz mit Weiten von 94 Metern und 75 Metern. Am Sonntag steigerte er sich nochmals beträchtlich und kam mit Weiten von 92 Metern im ersten Durchgang und 97 Metern im zweiten Durchgang auf den fünften Platz.
Am Samstag den 08. September fand auf den Kreuzbergschanzen in Haselbach die 19. Auflage des Kloster Kreuzberg Pokals im Skispringen statt. Die Veranstaltung hätte einige Teilnehmer mehr verdient gehabt, so kamen 28 Springer in die Wertung. Vom WSV nahm Julian Seufert teil und belegte Platz 1 in seiner Altersklasse S9. Ergebnisliste
Foto: M. Lange, von links: Julian Seufert, Maxi Lange, Solveig Mainz
Am Sonntag den 1. September fand in Oberstdorf in der Allgäu Arena der erste Skisprung Wettbewerb auf Matten statt. Gesprungen wurde auf der 95 Meter Schanze. In der Alstersklasse J16 nahm Janis Kansog, der am Sport Gymnasium Oberhof trainiert teil. Er konnte den sechsten Platz mit Weiten von 95,5 Metern und 94,5 Metern belegen.
Der WSV Oberweissenbrunn ist aufgrund des Engagements im Bereich der Talentgewinnung und Talententwicklung durch den DSV Cheftrainer Nachwuchs auch für die Saison 2024/2025 wieder als DSV-TALENT-PUNKT Skisprung bestätigt worden. Mit den DSV-TALENT-PUNKTEN möchten der DSV leistungssportlich orientierte Vereine bei der Talentförderung unterstützen und durch verschiedene Angebote zur Sichtbarkeit und Identifikation mit dem Spitzenverband stärken!
Dies ist eine sehr starke Anerkennung für die Arbeit des Stützpunkt Trainers Maximilian Lange und seines Teams für die erzielten Erfolge im Bereich der Nachwuchsarbeit!
Am 20. und 21. Juli 2024 fanden die Wettbewerbe an und auf den Kreuzbergschanzen im Rahmen des Bayerischen Schülercups im Skispringen und der Nordischen Kombination statt. Bei hochsommerlichem Wetter mit Temperaturen um 30 Grad Celsius gingen Jungen und Mädchen aus ganz Bayern auf der 30 Meter und 50 Meter Schanze an den Start.
Foto: pilot_micha
In die Wertung kamen 66 Teilnehmer, aus der Rhön war Solveig Mainz am Start. Ausrichter waren der RWV Haselbach gemeinsam mit dem WSV Oberweissenbrunn. Am Samstag ab 13:30 Uhr fanden die Skisprung Wettkämpfe statt. Nach dem sportlichen Teil des Skispringens nutzten die Teilnehmer, Eltern und Betreuer die Gelegenheit und besuchten das Stadtfest in Bischofsheim, oder den Kreuzberg. Am Sonntag um 09:00 Uhr erfolgte der Start zu den Crossläufen.
Gegen 12:30 Uhr wurde die Veranstaltung dann mit der Siegerehrung beendet und die Teilnehmer traten die Heimreise an.
Am 18. und 19. Mai fanden die ersten drei Skispringen der Sommersaison in Rückershausen, Winterberg und Willingen im Rahmen der 42. Nordwestdeutschen Mattentournee statt. Los ging es am Samstag den 18. Mai mit dem Springen in Rückershausen. Trainer Maximilian Lange und sein Co-Trainer Olaf Herbert waren mit dem Rhöner Skispringern bei diesen Springen unterwegs. Julian Seufert Platz 3, Louan Herbert Platz 6 und Maximilian Lange Platz 3 waren die erzielten Platzierungen.
Am nächsten Tag, dem Pfingstsonntag fanden zwei Wettbewerbe in Winterberg und Willingen statt. Am Vormittag in Winterberg belegte Julian Seufert wieder Platz 3 in der Klasse Schüler 8/9. Josephine Grösch vom RWV belegte Platz 3 in der Sonderklasse 1. Louan Herbert kam auf Platz 7 in der Schülerklasse 12-13. Maximilian Lange belegte Platz 3 in der Klasse H19.
Am Abend fand das Springen in Willingen statt. Julian Seufert belegte erneut Platz 3. Josephine Grösch kam auf Platz 6 in der Klasse Schülerinnen 12-14. Louan Herbert belegte Platz 10 in der Klasse Schüler 12-13. Maximilian Lange b gewann in seiner Klasse Herren AK mit Platz 1!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.