Der WSV Oberweissenbrunn ist aufgrund des Engagements im Bereich der Talentgewinnung und Talententwicklung durch den DSV Cheftrainer Nachwuchs auch für die Saison 2025/2026 als DSV-TALENT-PUNKT Skisprung bestätigt worden. Mit den DSV-TALENT-PUNKTEN möchten der DSV leistungssportlich orientierte Vereine bei der Talentförderung unterstützen und durch verschiedene Angebote zur Sichtbarkeit und Identifikation mit dem Spitzenverband stärken!
Dies ist eine sehr starke Anerkennung für die Arbeit des Stützpunkt Trainers Maximilian Lange und seines Teams für die erzielten Erfolge im Bereich der Nachwuchsarbeit!
Erstmals wurde am Sonntag den 20. Juli 2025 beim Bischofsheimer Stadtfest eine mobile Skisprunganlage zum Einsatz gebracht. Betreut vom Skisprung Trainer der Rhönadler Maximilian Lange mit Unterstützung durch Nico Chlebowy wurde den Kindern ein Spektakel geboten. Es war eine gelungene Veranstaltung. Der Anfang begann schleppend, es gab dann ein paar mutige Mädels die Initiative ergriffen haben. Das wurde von Maximilian Lange genutzt um die Jungs ein bisschen Anzustacheln . Nach diesem „Priming“ wurde es mehr und mehr zum Selbstläufer und die letzten paar Stunden standen die Kinder bis unten am Anfang der Treppe an und wollten gar nicht mehr aufhören. 31 Kinder sind gesprungen. Meistens in Wellen in Verbindung mit großem Publikum. Der freundliche Nachbar hat aus seinem Keller einen Wasserschlauch als Bewässerung gelegt. Die mobile Anlage hat ein Schanzenzertifikat, der Hänger TÜV insofern ist alles auch rechtlich abgesichert. Vielen Dank für die Unterstützung geht an den Thüringer Skiverband!
Am Freitag den 25. April fand der traditionelle Winterabschluss, mit Ehrung der Sportler im Gasthof Mühlengrund statt. Es wurde in den Fachberichten auf den Winter der Saison 2024/25 zurück geblickt und mit den aktiven Skisportlerinnen und Skisportlern, den Betreuern und Trainern, den Eltern und Familien, die Wintersaison abgeschlossen.
Programmablauf:
1.) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2.) Gemeinsames Abendessen
3.) Berichte der Fachwarte: Alpin, Nordisch-Skilanglauf, Nordisch-Skispringen, Geselliges, Sport Allgemein,
4.) Dank an Trainerinnen und Trainer, Kampfrichter und Betreuer
4.) Grußworte durch anwesende Gäste
6.) Ausblick des 1. Vorsitzenden
7.) Gemütlicher Ausklang
Der Winter, der seinem Namen in der Rhön keine Ehre machte, hatte die schlechtesten Schneeverhältnisse seit Vereinsgründung geboten. Erstmals konnte kein Kinderskikurs durchgeführt werden und die Skilifte am Arnsberg waren nicht in Betrieb. Für die Kinder, die im Jahresverlauf am Training teilnahmen, aber keine Wettkämpfe bestreiten konnten, wurde am Samstag den 26. April eine eigene Veranstaltung zum Abschluss des Winters mit einer Spiele-Olympiade angeboten.
Dennoch konnten etliche sportliche Wettkämpfe im Langlauf Bereich, bis hin zur Teilnahme an den Senioren Weltmeisterschaften in der Schweiz, sowie im Skispringen bis zu den Deutschen Meisterschaften und Wettkämpfen um den Deutschlandpokal, bestritten werden.
Foto: E. Reulbach, von links: Ewald Simon, Janis Kansog, Solveig Mainz, Maximilian Lange
Janis Kansog, der am Stützpunkt in Oberhof trainiert und das dortige Sport Gymnasium besucht, konnte in der Gesamtwertung des Deutschlandpokals im Skispringen in der Klasse J16 den 5. Platz belegen. Solveig Mainz, hat Ihren Fußbruch gut überstanden und ist bereits wieder in das Skisprung Training eingestiegen.
Foto: E. Reulbach,, von links: Ewald Simon, Michael Geck, Michael Beer
Michael Geck wurde für seine langjährigen Verdienste im WSV Oberweißenbrunn geehrt, unter anderem für bestens organisierte Fahrten zu den Skifreizeiten,. Insgesamt waren es 46 Skifreizeiten an denen Michael Geck teilnahm. 25 mal war er der verantwortlicher Organisator der Skireisen in alle möglichen Skidestinationen in den Alpen und einige davon führten in amerikanische Skigebiete. Michael Beer, 1. Vorsitzender des Skiverbandes Unterfranken/Rhön, übergab im Namen des Bayerischen Skiverbandes die silberne Ehrennadel an Michael Geck.
Foto: E.Reulbach, von links: Ewald Siomon, Bettina Back, Katrin Metz
Bettina Back bekam von Katirn Metz und Ewald Simon für ihre langjähriges Engagement im Kinder Hallentraining, Skikursen, Zeltlager und vieles, vieles mehr als kleine Anerkennung einen Gutschein für ein wenig Wellness und Auszeit vom Alltag überreicht.
Am Samstag 3. Januar und Sonntag 4. Januar 2025 wurden in Seefeld auf der Toni Seelos Schanze K99 die nächsten beiden Wettkämpfe im Rahmen der Deutschland Pokal Serie durchgeführt. Die Veranstaltungen wurden gemeinsam vom SV Baiersbronn und dem SV Biberau durchgeführt. Am Samstag belegte Janis Platz 9 in seiner Altersklasse J16 mit Weiten von 93,5 Metern und 90,5 Metern. Am Sonntag konnte er sich auf Platz 5 mit Weiten von 92,0 Metern und 92,5 Metern steigern. In der Deutschlandpokal Gesamtwertung liegt Janis Kansog nach den Wettbewerben in Seefeld auf Platz 8 in der Altersklasse J16.
Am 15. und 16. Dezember 2024 fand der dritte Deutschlandpokal Wettkampf im Skispringen in der Energie Steiermark Erzberg Arena im österreichischen Eisenerz statt. Der Deutschlandpokal ist die höchste nationale Rennserie und das Sprungbrett für zukünftige internationale Karrieren. Hier zeigen die besten jungen Athleten ihr Können und kämpfen um die Chance, sich für Events wie die Junioren-WM, EYOF oder YOG zu qualifizieren. Janis Kansog, der am Sportinternat in Oberhof trainiert, belegte am Samstag in der Altersklasse J16 den 12. Platz mit Weiten von 94 Metern und 75 Metern. Am Sonntag steigerte er sich nochmals beträchtlich und kam mit Weiten von 92 Metern im ersten Durchgang und 97 Metern im zweiten Durchgang auf den fünften Platz.
Am Samstag den 08. September fand auf den Kreuzbergschanzen in Haselbach die 19. Auflage des Kloster Kreuzberg Pokals im Skispringen statt. Die Veranstaltung hätte einige Teilnehmer mehr verdient gehabt, so kamen 28 Springer in die Wertung. Vom WSV nahm Julian Seufert teil und belegte Platz 1 in seiner Altersklasse S9. Ergebnisliste
Foto: M. Lange, von links: Julian Seufert, Maxi Lange, Solveig Mainz
Am Sonntag den 1. September fand in Oberstdorf in der Allgäu Arena der erste Skisprung Wettbewerb auf Matten statt. Gesprungen wurde auf der 95 Meter Schanze. In der Alstersklasse J16 nahm Janis Kansog, der am Sport Gymnasium Oberhof trainiert teil. Er konnte den sechsten Platz mit Weiten von 95,5 Metern und 94,5 Metern belegen.
Am 20. und 21. Juli 2024 fanden die Wettbewerbe an und auf den Kreuzbergschanzen im Rahmen des Bayerischen Schülercups im Skispringen und der Nordischen Kombination statt. Bei hochsommerlichem Wetter mit Temperaturen um 30 Grad Celsius gingen Jungen und Mädchen aus ganz Bayern auf der 30 Meter und 50 Meter Schanze an den Start.
Foto: pilot_micha
In die Wertung kamen 66 Teilnehmer, aus der Rhön war Solveig Mainz am Start. Ausrichter waren der RWV Haselbach gemeinsam mit dem WSV Oberweissenbrunn. Am Samstag ab 13:30 Uhr fanden die Skisprung Wettkämpfe statt. Nach dem sportlichen Teil des Skispringens nutzten die Teilnehmer, Eltern und Betreuer die Gelegenheit und besuchten das Stadtfest in Bischofsheim, oder den Kreuzberg. Am Sonntag um 09:00 Uhr erfolgte der Start zu den Crossläufen.
Gegen 12:30 Uhr wurde die Veranstaltung dann mit der Siegerehrung beendet und die Teilnehmer traten die Heimreise an.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.